Der Dexcom G4 Sensor ist nun mittlerweile ein paar Wochen mein Begleiter. Wir haben schon viel zusammen probiert, er war beim Sport dabei, beim Skifahren in den Alpen, hat mich auf so manch nächtliche Hypo aufmerksam gemacht, mir deutlich gemacht, wie schnell mein Blutzucker in Stresssituationen quasi regelrecht ausrastet, und wie ich auf bestimmte Lebensmittel reagiere (oder auch nicht reagiere). Eigentlich ein Begleiter, an den ich mich direkt gewöhnen könnte, weil er einfach Vieles so viel einfacher macht im Alltag mit der Diabetes Sau. Nur hat die Sache einen Haken. Es handelt sich leider nur um ein Leihgerät (vielen vielen Dank an nintamed) und meine Krankenkasse wird sich wohl kaum für eine Übernahme der Kosten bereit erklären.
Eine Funktion, die ich besonders lieb gewonnen habe, ist die Trendanzeige. Die hat mich vor so mancher Hypo bewahrt, oder auch drauf aufmerksam gemacht, dass ein Bolus vielleicht mal ganz angebracht wäre…
Folgende Situation: Ich sitze am Nachmittag im Büro und messe meinen BZ. Urgs, 220mg/dl. Mist, da ist wohl ne Korrektur fällig. Also rein mit den Einheiten. Es dauert keine Stunde und ich finde mich in der Küche vor meinem „Hypo-Nutella Glas“ wieder, und schaufel kräftig rein. Hallo Hypo!
Mit einem Blick auf die Trendanzeige wäre das vermutlich nicht passiert. Der Trendpfeil nach unten (und zwei erst recht) hätte mich garantiert vor diesem überflüssigen Korrekturbolus gewarnt. Klar kann ich mir ungefähr ausrechnen, was an Restinsulin von der letzten Mahlzeit noch durch meinen Körper schwimmt, aber weiß ich dann auch, ob ich mich nicht vielleicht beim Essen z.B. mit den BEs verschätzt habe oder andere Dinge gerade Einfluss auf den BZ nehmen? Gleiches in andere Richtung. Bei einem Wert von 130mg/dl würde ich in der Regel nichts tun, sehe ich aber, dass der Trendpfeil nach oben geht und ich ausschließen kann, dass nach Mahlzeitenbolus vorhanden ist, kann ich die Entwicklung beobachten und gegebenenfalls korrigieren. Die Trendpfeile können eine unheimliche Hilfe dabei sein, den Blutzucker in richtige Bahnen zu leiten.
Mit dem Tragen des Sensors ist meine Standardabweichung bedeutend geringer, Berg und Talfahrten weitaus weniger. Ich befinde mich sozusagen eher in einer angenehmen Hügellandschaft, ein wenig wie im Teletubbie Land ;).