Die Blutzuckerwerte spielen seit einigen Tagen mal wieder verrückt. Eine Berg-und Talfahrt mit kurzen Pausen auf einem mittelmäßigen Aussichtsplateau, aber immer mit Blick ins Tal und zum Gipfel, der ungefähr 350m misst. Die Traumwerte aus der Klinik habe sich rar gemacht. Wir praktisch wäre doch jetzt ein CGMS, oder besser noch ein CGMS in Kombination mit der Insulinpumpe…ein Traum. Und was die Kostenübernahme beider betrifft wissen wir ja bereits. Kein einfaches Spiel, leider.
Was Medtronic bereits erfolgreich in den Markt etabliert und Accu Chek bisher versäumt hat, hat Animas Corporation vor einiger Zeit nun ebenfalls auf den Markt gebracht: eine Insulinpumpe mit integriertem CGMS, die rein optisch sogar auch was her macht, wie ich persönlich finde. Die neue Animas Vibe ist von ihren Funktionen her ziemlich identisch mit ihrem Vorgänger IR 2020, plus die Möglichkeit sie mit dem DexCom G4 Sensor (ein kleiner, runder und flexibler Sensor mit der kleinsten Einführnadel im Vergleich zu Abbott Freestyle Navigator® und Medtronic Sof‐Sensor®) zu kombinieren. Die Glucosemessung erfolgt alle 5 Minuten, der Pumpenbildschirm zeigt dabei ständig ein Trenddiagramm an. Ein Alarm läßt sich individuell für hohe und niedrige Blutzuckerwerte nach Bedarf programmieren, ein automatischer Hypoalarm erfolgt bei einem Wert von 55mg/dl. Der Sensor ist ganze sieben Tage tragbar, ein weiteres Highlight der Animas Vibe ist eine Wasserdichte für bis zu 3,6m und 2,6m für den Sensor. Für Wassersportler sicher ein Kriterium sich für diese Insulinpumpe zu entscheiden. Die Pumpe ist in 5 Farben erhältlich, Nachteil: Zulassung erst ab einem Alter von 18 Jahren.
Größter Nachteil: vorerst wohl nur ein Traum! 🙁